Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geistig beschränkt)

  • 1 beschränkt

    I. adj
    1) ( eingeschränkt) Gebrauch, Haftung ograniczony
    er ist etw \beschränkt on jest nieco tępy
    II. adv ( knapp)
    \beschränkt leben żyć skromnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > beschränkt

  • 2 limited

    adjective
    1) (restricted) begrenzt

    limited company(Brit.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    2) (intellectually narrow) beschränkt (abwertend)
    * * *
    1) ((negative unlimited) not very great, large etc; restricted: My experience is rather limited.) begrenzt
    2) ((with capital, abbreviated to Ltd. when written) a word used in the titles of certain companies: West. and R. Chambers Ltd.) mit beschränkter Haftung
    * * *
    lim·it·ed
    [ˈlɪmɪtɪd, AM -t̬-]
    1. (restricted) choice, intelligence begrenzt
    she's had very \limited movement in her legs since the accident seit dem Unfall kann sie ihre Beine nur sehr eingeschränkt bewegen
    they're only doing the play for a very \limited season sie führen das Stück nur für kurze Zeit auf
    2. (having limits) begrenzt
    to be \limited to sth auf etw akk begrenzt sein; (with a time limit) contract befristet
    3. BRIT
    L\limited after n company mit beschränkter Haftung nach n
    Smith and Jones L\limited Smith and Jones GmbH
    4. LAW
    \limited jurisdiction beschränkte Zuständigkeit
    * * *
    ['lImItɪd]
    adj
    1) improvement, number, amount, resources, range begrenzt, beschränkt; intelligence, knowledge also mäßig; person beschränkt

    this offer is for a limited period onlydieses Angebot ist (zeitlich) befristet or gilt nur für kurze Zeit

    in a more limited sensein engerem Sinn

    he can only get about/look after himself to a limited extent —

    2) (esp Brit COMM) liability, right, authority beschränkt

    ABC Travel Limited — ≈ ABC-Reisen GmbH

    * * *
    A adj (adv limitedly)
    1. beschränkt, begrenzt ( beide:
    to auf akk):
    limited bus B a;
    limited (liability) company WIRTSCH Br Aktiengesellschaft f;
    limited edition begrenzte oder limitierte Auflage;
    limited order WIRTSCH limitierte (Börsen)Order;
    limited parking zone Kurzparkzone f;
    limited in time befristet;
    limited train B a; academic.ru/53759/partner">partner A 2, partnership 2
    2. POL konstitutionell (Monarchie)
    3. fig (geistig) beschränkt
    B s US
    a) Schnellbus m
    b) Schnellzug m
    Ltd, ltd abk WIRTSCH besonders Br limited
    * * *
    adjective
    1) (restricted) begrenzt

    limited company(Brit.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    2) (intellectually narrow) beschränkt (abwertend)
    * * *
    (duration) adj.
    befristet adj. adj.
    abgegrenzt adj.
    begrenzt adj.
    beschränkt adj.
    eingeschränkt adj.
    limitiert adj.

    English-german dictionary > limited

  • 3 indskrænke

    vb.
    ( begrænse reducere) beschränken, einschränken;
    være indskrænke geistig beschränkt sein

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > indskrænke

  • 4 indskrænke

    vb.
    ( begrænse reducere) beschränken, einschränken;
    være indskrænke geistig beschränkt sein

    Politikens Dansk-tysk > indskrænke

  • 5 smalsporet

    smalsporet ['smalsboːˀʀəð] BAHN schmalspurig;
    åndelig smalsporet fam fig geistig beschränkt

    Dansk-tysk Ordbog > smalsporet

  • 6 doof

    doof [do:f] <döfer, döfste> adj
    ( fam)
    1) ( langweilig) Buch, Person nudny
    2) ( geistig beschränkt) Person: ograniczony ( pej), głupi ( pej pot)
    eine \doofe Sache głupia sprawa f
    zu \doof aber auch! za głupi nawet do tego!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > doof

  • 7 korlátolt

    korlátolt ( geistig) beschränkt;
    korlátolt felelősségű társaság Gesellschaft mit beschränkter Haftung

    Magyar-német szótár > korlátolt

  • 8 скудоумный

    (42; ­мен, ­мна) geistig beschränkt, einfältig

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > скудоумный

  • 9 lacking

    adjective

    be lacking[Geld, Ressourcen usw.:] fehlen

    he was found to be lacking(incapable) es erwies sich, dass er den Ansprüchen nicht genügte

    * * *
    lack·ing
    [ˈlækɪŋ]
    adj pred
    1. (without)
    to be \lacking in sth an etw dat mangeln
    he is totally \lacking in charm er besitzt kein bisschen Charme
    enthusiasm has been sadly \lacking these past months in den letzten Monaten hat jeglicher Enthusiasmus gefehlt
    2. ( fam: mentally subnormal) unterbelichtet sl, beschränkt sl
    * * *
    ['lkɪŋ]
    adj
    1)

    to be found lacking — sich nicht bewähren, der Sache (dat)

    * * *
    lacking adj
    1. be found lacking sich nicht bewähren
    2. Br umg beschränkt, dumm
    * * *
    adjective

    be lacking[Geld, Ressourcen usw.:] fehlen

    he was found to be lacking (incapable) es erwies sich, dass er den Ansprüchen nicht genügte

    * * *
    adj.
    fehlend adj.

    English-german dictionary > lacking

  • 10 недалёкий

    adj
    1) gener. beschränkt, bieder, blind, borniert, engstirnig, hausbacken, nahe, nahend, näh, nähe, unfern
    2) colloq. geistig minderbemittelt, geistig unterbelichtet (о человеке), kleinkariert, unterbelichtet (о человеке)

    Универсальный русско-немецкий словарь > недалёкий

  • 11 ieiunus

    iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, mit leerem Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. 2, 11, 9: ita ieiunus, ut ne aquam quidem gustarim, Cic.: Fames, Ov.: os, Plin.: saliva, nüchterner Speichel, Plin. – 2) meton.: a) hungrig, Cic. u.a. – b) durstig, Prop.: ieiuna cupido, Durst, Lucr. – 3) übtr.: a) leer von usw., ohne etwas (als Fehler), corpora suco ieiuna, Lucr.: intestinum, der leere Darm, Leerdarm, Cels. – b) insbes., mager, unfruchtbar, ager, Cic.: quid ieiunius (sc. hoc saxo)? Sen. – c) poet. = wenig, sanies, Verg. georg. 3, 493. – II) bildl.: A) im allg.: imperii divitiarumque avidi ieiunique, gierig u. hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit usw., Cic. – B) insbes.: a) mager, unfruchtbar, kraftlos, cognitio, Cic.: calumnia, Cic. – b) trocken, mager, fast- u. kraftlos, oratio, Cic.: res, Cic.: ars, Quint.: Antonius ieiunior, Cic. – c) unbedeutend, si non ieiunum hoc nescio quid, quod ego gessi, et contemnendum videbitur, nicht unbedeutend u. geringfügig erscheint, Cic. ep. 15, 4, 14: nam mihi paulo hoc volgatius et ieiunius videtur, Fronto ep. ad Anton. imp. et inv. 2, 6. p. 108, 12 N. – d) geistig u. moralisch leer = beschränkt, armselig, erbärmlich, fade, illud vero pusilli animi et ipsā malevolentiā ieiuni et inanis, das aber verrät eine kleine Seele und selbst bei der Bösherzigkeit eine armselige und läppische Denkungsart, Cic.: nihil in me perfidiosum et insidiosum et fallax in amicitia, sed no humile quidem aut ieiunum (Albernes, Fades) debes agnoscere, Cic.

    lateinisch-deutsches > ieiunus

  • 12 ограниченный

    adj
    1) gener. abderitisch, bemessen (о времени, денежных средствах), (обывательски) bieder, blind, einfältig, eingeschränkt, (очень) engbegrenzt (напр., о полномочиях), engsichtig, engstirnig, kleinlich, klelndenkend, knapp, kurzbemessen (о времени), mit engem Gesichtskreis, philiströs, stupid, stupide, punktuell, beschränkt, borniert
    2) med. abgegrenz, umschrieben
    3) colloq. kleinkariert, stur
    5) book. knapp bemessen, kurz bemessen
    6) math. endlich
    8) avunc. bescheuert
    9) f.trade. limitiert, begrenzt

    Универсальный русско-немецкий словарь > ограниченный

  • 13 blunt

    1. adjective
    2) (outspoken) direkt; unverblümt
    3) (uncompromising) glatt (ugs.) [Ablehnung]
    2. transitive verb

    blunt [the edge of] — stumpf machen [Messer, Schwert, Säge]; dämpfen [Begeisterung, Mut]; mildern [Trauer, Enttäuschung]

    * * *
    1. adjective
    1) ((of objects) having no point or sharp edge: a blunt knife.) stumpf
    2) ((of people) (sometimes unpleasantly) straightforward or frank in speech: She was very blunt, and said that she did not like him.) offen
    2. verb
    (to make less sharp: This knife has been blunted by years of use.) abstumpfen
    - academic.ru/7780/bluntly">bluntly
    - bluntness
    * * *
    [blʌnt]
    I. adj
    1. (not sharp) stumpf
    \blunt instrument stumpfer Gegenstand
    2. (thick, unrefined) finger plump
    3. ( fig: direct, outspoken) direkt; (unfriendly) ungehobelt, schroff
    I'll be \blunt ich sage es Ihnen ganz unverblümt
    II. vt
    1. (make less sharp)
    to \blunt sth etw stumpf machen
    2. ( fig: dampen)
    to \blunt sb's enthusiasm/interest jds Begeisterung/Interesse dämpfen [o einen Dämpfer versetzen]
    * * *
    [blʌnt]
    1. adj (+er)

    with a blunt instrumentmit einem stumpfen Gegenstand

    2) (= outspoken) person geradeheraus pred; speech, warning, message, language unverblümt; fact nackt, unbeschönigt

    he's rather a blunt personer drückt sich ziemlich unverblümt or deutlich aus

    he was very blunt about iter hat sich sehr deutlich ausgedrückt

    let me be blunt about thislassen Sie mich das ganz ohne Umschweife sagen

    2. vt
    knife etc stumpf machen; (fig) palate, senses abstumpfen

    his wits had been blunteder war geistig abgestumpft

    * * *
    blunt [blʌnt]
    A adj
    1. stumpf (Messer etc):
    2. fig abgestumpft, unempfindlich ( beide:
    to gegen)
    3. fig ungeschliffen, ungehobelt (Manieren etc)
    4. barsch, grob, rau(beinig)
    5. freimütig (Person), (Art etc auch) direkt, unverblümt:
    be quite blunt (Redew) um es ganz offen zu sagen
    6. dumm, beschränkt
    7. schlicht
    B v/t
    1. stumpf machen, abstumpfen (auch fig:
    to gegen):
    blunt sb’s appetite jemandes Appetit zügeln
    2. fig die Schärfe oder Spitze nehmen (dat), (ab)schwächen
    C v/i stumpf werden, sich abstumpfen
    D s
    1. stumpfe Seite (einer Klinge etc)
    2. pl kurze Nähnadeln pl
    3. sl obs Moneten pl
    * * *
    1. adjective
    2) (outspoken) direkt; unverblümt
    3) (uncompromising) glatt (ugs.) [Ablehnung]
    2. transitive verb

    blunt [the edge of] — stumpf machen [Messer, Schwert, Säge]; dämpfen [Begeisterung, Mut]; mildern [Trauer, Enttäuschung]

    * * *
    adj.
    offen adj.
    schonungslos adj.
    stumpf adj.
    ungehobelt adj. (to) v.
    abstumpfen v.
    stumpf machen (gegen) ausdr.

    English-german dictionary > blunt

  • 14 bovine

    bo·vine
    [ˈbəʊvaɪn, AM ˈboʊ-]
    1. (of cows) Rinder-
    \bovine growth hormone Rinderwachstumshormon nt
    2. ( fig: stupid) einfältig; (limited) beschränkt; (sluggish) träge
    * * *
    ['bəʊvaɪn]
    1. adj (lit)
    Rinder-; appearance rinderartig; (fig) stupide, einfältig
    2. n
    Rind nt
    * * *
    bovine [ˈbəʊvaın]
    A adj
    1. ZOOL Rinder…:
    bovine spongiform encephalopathy VET bovine Spongioenzephalopathie (Rinderwahnsinn)
    2. fig (auch geistig) träge, schwerfällig
    B s ZOOL Rind n
    * * *
    (animal) adj.
    vieh- adj. adj.
    schwerfällig adj.

    English-german dictionary > bovine

  • 15 contentus

    1. contentus, a, um, PAdi. (contendo), angespannt, I) eig., angespannt, straff angezogen (Ggstz. laxus, remissus), funis c. (Ggstz. funis laxus), Hor.: contento poplite, Hor. – II) übtr., gespannt, angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice trahunt stridentia plaustra, Verg.: contentis oculis persequi alqm, mit unverwandten, Suet.: et contentā voce atrociter dicere et summissā leniter, Cic.: contentissimā voce clamitans, Apul. met. 4, 10. – b) geistig gespannt, eifrig hingerichtet, eifrig, ad tribunatum contento studio cursuque veniamus, Cic. – in ea ratione fuit contenta magis mens, Lucr. – m. Dat., mens... exsiliis contenta suis, mit seiner V. eifrig beschäftigt, Ov.
    ————————
    2. contentus, a, um, PAdi. m. Compar. (contineo), beschränkt, sich beschränkend auf etw., sich begnügend mit etw., u. nur in diesem Sinne = zufrieden mit etw., a) m. Abl., v. Pers., suo contentus, Enn. fr.: contentus minimo, Cic., paucis, Hor.: eā victoriā contentus, Cic.: contentus nomine modico tutoris, Liv.: c. modicis aedibus, Suet.: contenta uno matrimonio, Val. Max.: contentus dictaturae potestate, Suet.: v. Lebl., mercatura satiata quaestu vel contenta potius, Cic. de off. 1, 151. – contentum esse suis rebus, Cic.: c. esse suo, Plin. ep.: c. esse parvo, Cic.: c. esse parvulo, Ter.: uxor contenta est, quae bona est, uno viro, Plaut.: (animus tuus) satiatus est aut contentus pecuniā? Cic.: eo utrique quod statuit (Caesar) contenti fuerunt, Caes.: nec mihi concederet, ut imitarer Volcatium aut Senium, quibus tu es contentus, Cic.: nec hoc commentario contentus erat, Sen. rhet.: u. (mit Abl. Gerund.) ut contentus sim referendo paucarum morem regionum, Macr. sat. 1, 12, 2: nec iam possidendis agris publicis contentos esse, Liv. 6, 14, 11: illā (sorte) contentus vivat, Hor.: v. Lebl., quae tua nequitia est, non his contenta fuisset, Ov. her. 16 (17), 29. – m. Ang. wie lange? hoc fore contentam multos iurabit in annos, Ov. art. am. 1, 425. – m. Ang. von welcher Seite? quibus ego a tali viro (bei einem Manne von solchem Ansehen) contentus eram,
    ————
    Cic. ep. 3, 13, 1. – m. Ang. wozu? virtutem ad beate vivendum se ipsā contentam esse, Cic. Tusc. 5, 1. – b) m. Genet.: contentus victoriae, Tert. adv. Marc. 5, 11: haud contentus eorum, quae gesserat, Dict. 2, 17 in: ut contentus esset partis dimidiae dotis, Scaevol. dig. 32, 37. § 4 M. – c) mit folg. quod (weil, daß), zB. non fuit eo (damit) contentus, quod etc., Cic. de imp. Pomp. 25: contentus eo, quod etc., Vopisc. Firm. 1, 1: quasi ego non contentus sim, quod mihi quinque et XX iudices crediderunt, Cic. Clod. 6. § 2: rex contentus eo, quod per hostem moram pugnae fieri scirent, Liv. 44, 37, 4. – od. m. folg. ne u. Konj., ne intersimus armis, contentus ait se esse, Liv. 32, 21, 5. – m. vorhergeh. allgem. Pron. auch mit folg. ut u. Konj., contentus hoc erat, ut... manus iactaret, Suet. Aug. 82, 2. – contentus eo od. non contentus mit folg. si u. Konj., Cic. II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin. Praes. act., Ov. met. 1, 461. Sen. contr. 9 (4), 25. § 23. Vell. 2, 49, 4. Val. Max. 3, 2, 23 u. 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, 4. Curt. 4, 10 (40), 13. Plin. 23. pr. § 1. Sil. 15, 91. Quint. 1, 5, 17; 2, 4, 23 u. ö. Iuven. 3, 277. Plin. ep. 8, 14, 20 u. 9, 13, 14. Suet. Caes. 28, 3. Flor. 2, 17, 15. Apul. met. 7, 15 u. flor. 18. p. 30, 7 Kr. Macr. somn. Scip. 1, 13, 2; 2, 14, 24; od. m. Infin. Praes. pass., Ov. her. 16 (17), 125. Sen. de ben. 1, 1, 5. Curt. 4, 12 (46), 15; teils
    ————
    m. Infin. Perf. act., Vell. 2, 103, 5; 2, 112, 6; 2, 120, 6. Cels. 7, 15 extr. Curt. 8, 1 (5), 38; 8, 11 (40), 18. Plin. 17, 112 u. 19, 115. Quint. 3, 1, 22 u. ö. Plin. ep. 6, 31, 5; pan. 15, 2 u. ö. Suet. Caes. 49, 3. Flor. 1, 13, 19 u. 2, 8, 8. Apul. met. 8, 22. Pacat. pan. 13, 1. Macr. sat. 1, 11, 29; 5, 13, 19; 7, 4, 4; 7, 12, 15. – e) m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 5, 14, 24. Sen. ep. 58, 6. Iustin. 6, 1, 1. – f) im Zshg. absol., Cic. Brut. 134. Plin. ep. 1, 5, 8. Quint. 2, 3, 3. Vopisc. Car. 21, 3: u. im Compar., di deaeque contentiores (genügsamer) mage erunt atque avidi minus, Plaut. Poen. 460 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contentus

  • 16 ieiunus

    iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, mit leerem Magen, I) eig., meton. u. übtr.: 1) eig.: ante triduo habent ieiunas (oves), halten im Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. 2, 11, 9: ita ieiunus, ut ne aquam quidem gustarim, Cic.: Fames, Ov.: os, Plin.: saliva, nüchterner Speichel, Plin. – 2) meton.: a) hungrig, Cic. u.a. – b) durstig, Prop.: ieiuna cupido, Durst, Lucr. – 3) übtr.: a) leer von usw., ohne etwas (als Fehler), corpora suco ieiuna, Lucr.: intestinum, der leere Darm, Leerdarm, Cels. – b) insbes., mager, unfruchtbar, ager, Cic.: quid ieiunius (sc. hoc saxo)? Sen. – c) poet. = wenig, sanies, Verg. georg. 3, 493. – II) bildl.: A) im allg.: imperii divitiarumque avidi ieiunique, gierig u. hungrig nach usw., Iustin.: ieiunae huius orationis aures, unbekannt mit usw., Cic. – B) insbes.: a) mager, unfruchtbar, kraftlos, cognitio, Cic.: calumnia, Cic. – b) trocken, mager, fast- u. kraftlos, oratio, Cic.: res, Cic.: ars, Quint.: Antonius ieiunior, Cic. – c) unbedeutend, si non ieiunum hoc nescio quid, quod ego gessi, et contemnendum videbitur, nicht unbedeutend u. geringfügig erscheint, Cic. ep. 15, 4, 14: nam mihi paulo hoc volgatius et ieiunius videtur, Fronto ep. ad Anton. imp. et inv. 2, 6. p. 108, 12 N. – d) geistig u. moralisch leer = beschränkt, armselig, erbärmlich, fade, illud vero pusilli animi et ipsā malevolentiā ieiuni et
    ————
    inanis, das aber verrät eine kleine Seele und selbst bei der Bösherzigkeit eine armselige und läppische Denkungsart, Cic.: nihil in me perfidiosum et insidiosum et fallax in amicitia, sed no humile quidem aut ieiunum (Albernes, Fades) debes agnoscere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ieiunus

  • 17 mahdut

    mahdut [uː] begrenzt; beschränkt (a geistig); gezählt, gering

    Türkçe-Almanca sözlük > mahdut

  • 18 imbecile

    1. adjective
    schwachsinnig (ugs. abwertend)
    2. noun
    Idiot, der (ugs.)
    * * *
    ['imbəsi:l, ]( American[) -sl]
    1) (a stupid person; a fool.) der Idiot
    2) (a person of very low intelligence who cannot look after himself.) der/die Schwachsinnige
    - academic.ru/36876/imbecility">imbecility
    * * *
    im·becile
    [ˈɪmbəsi:l, AM -sɪl]
    I. n
    1. (stupid person) Dummkopf m pej, Schwachkopf m pej, Idiot m pej fam
    to behave like an \imbecile sich akk wie ein Vollidiot benehmen pej fam
    2. MED [mittelgradig] Schwachsinnige(r) f(m)
    II. adj
    1. (stupid) schwachsinnig pej fam, idiotisch pej fam, blöd
    2. MED imbezil fachspr, mittelgradig schwachsinnig
    * * *
    ['ɪmbəsiːl]
    1. n
    1) Dummkopf m, Idiot m, Schwachkopf m
    2) (MED) Schwachsinnige(r) mf
    2. adj
    1) person beschränkt, schwachsinnig, geistig minderbemittelt (inf); laugh schwachsinnig, dumm, blöd(e); idea dumm, töricht
    2) (MED) schwachsinnig, geistesschwach, imbezil (spec)
    * * *
    imbecile [ˈımbısiːl; -saıl; US ˈımbəsəl; -ˌsaıl]
    A adj (adv imbecilely)
    1. MED imbezil(l), mittelgradig schwachsinnig
    2. pej idiotisch, vertrottelt
    B s
    1. MED Schwachsinnige(r) m/f(m) mittleren Grades
    2. pej Idiot m, Trottel m
    * * *
    1. adjective
    schwachsinnig (ugs. abwertend)
    2. noun
    Idiot, der (ugs.)
    * * *
    adj.
    geistesschwach adj. n.
    Einfaltspinsel m.
    Schwachsinnige m.,f.

    English-german dictionary > imbecile

  • 19 -challenged

    [-'tSlIndZd]
    adj suf (usu hum)

    intellectually-challenged — beschränkt, geistig minderbemittelt (inf)

    follically-challengedmit spärlichem Haarwuchs, oben ohne (hum inf)

    English-german dictionary > -challenged

  • 20 indskrænket

    indskrænket [-ð] (a geistig) beschränkt

    Dansk-tysk Ordbog > indskrænket

См. также в других словарях:

  • geistig — bewusst; kognitiv; intellektuell; zerebral; Gemüts...; seelisch; gedanklich; mental; psychisch * * * geis|tig [ gai̮stɪç] <Adj.>: 1. a) den Geist, Verstand, das Denkvermögen des Menschen, seine Fähigkeit, Dinge zu durchdenken und …   Universal-Lexikon

  • beschränkt — limitiert; eingeschränkt; auf Sparflamme (umgangssprachlich); begrenzt; abgespeckt (umgangssprachlich); unverbesserlich; verbohrt; engstirnig; unbelehrbar; …   Universal-Lexikon

  • geistig — 1. intellektuell, psychisch, verstandesmäßig; (bildungsspr.): spiritual, spirituell, zerebral; (bes. Fachspr.): mental. 2. abstrakt, angenommen, begrifflich, gedacht, gedanklich, ideell, im Geist, in der Vorstellung, in Gedanken, theoretisch,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geistig — Geist (griechisch πνεῦμα pneuma,[1] griechisch νoῦς nous[2] und auch griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • beschränkt — a) begriffsstutzig, dumm, dümmlich, einfältig, stumpfsinnig, unbedarft, unbeweglich, unverständig; (ugs.): blöd, dämlich, doof, dusselig; (abwertend): borniert, simpel, töricht; (bildungsspr. abwertend): stupide; (ugs. abwertend): strunzdumm,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • minderbemittelt — bekloppt (umgangssprachlich); beknackt (umgangssprachlich); einfältig; blöd (umgangssprachlich); unterbelichtet (umgangssprachlich); begriffsstutzig; trottelig (umgangs …   Universal-Lexikon

  • blöde — blöd [blø:t], blö|de [ blø:də] <Adj.> (ugs.): 1. durch seine als töricht, kindisch, lächerlich empfundene Art, Verhaltensweise jmdn. störend: ein blöder Kerl; so eine blöde Frage!; sich blöd[e] anstellen, benehmen. Syn.: 2albern, ↑ dämlich… …   Universal-Lexikon

  • borniert — spießbürgerlich; kleinbürgerlich; spießig; unverbesserlich; verbohrt; engstirnig; beschränkt; unbelehrbar; intolerant * * * bor|niert [bɔr ni:ɐ̯t] <Adj.> (abwertend) …   Universal-Lexikon

  • borniert — bor|niert 〈Adj.; abwertend〉 geistig beschränkt, engstirnig [Etym.: <frz. borné »beschränkt«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • beknackt — Adj. (Oberstufe) ugs.: geistig beschränkt, einfältig Synonyme: beschränkt, dumm, blöd (ugs.), dämlich (ugs.), unterbelichtet (ugs.) Beispiel: Es war eine beknackte Idee, in den stillgelegten, baufälligen Stollen zu gehen. Kollokation: ein… …   Extremes Deutsch

  • Cornelis de Pauw — Der Obelisk de Pauw auf dem Domplatz in Xanten Cornelis de Pauw (auch Cornelius de Pauw oder Corneille de Pauw; * 19. August 1739 in Amsterdam; † 5. Juli 1799 in Xanten) war ein niederländischer Historiker, Kulturphilosoph und Philologe. Aufgrund …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»